Psychotherapie
Sich für eine Psychotherapie zu entscheiden, bedeutet nicht, aufzugeben oder es alleine nicht mehr zu schaffen – sondern: der Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft, sich dafür mit sich selbst und seinen Gefühlen auseinanderzusetzen!
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die Krankheiten und Leidenszustände als Ausdruck eines seelischen Ungleichgewichts betrachtet. Damit Sie offen über Ihre Belastungen sprechen können und Psychotherapie hilft, ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung wesentlich. Im Rahmen dieser Vetrauensbeziehung können wir ein Verständnis und eine Lösung für Ihre Belastungen gemeinsam erarbeiten. Dazu stelle ich Ihnen als Psychotherapeutin meine Ideen, Wahrnehmungen in der therapeutischen Beziehung zu Ihnen und mein Wissen zur Verfügung. Zur guten therapeutischen Zusammenarbeit können Sie durch eine zuverlässige Terminwahrnehmung beitragen.
Integrative
Therapie
Ängste, belastende Lebenserfahrungen, Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang – aber auch bisher nicht gelebte Potentiale und Stärken – gilt es in einer Psychotherapie wahrzunehmen und zu begreifen. Als Integrative Therapeutin kann ich Ihnen, zusätzlich zum therapeutischen Gespräch, kreative Wege und nicht-sprachliche Zugänge, z.B. durch den Einbezug der Körpersprache oder Atemübungen anbieten – wenn es für Ihren Therapieprozess sinnvoll erscheint und Sie es auch ausprobieren wollen!
Besonders wichtig ist es mir, dass sich die einzelnen Schritte in der laufenden Zusammenarbeit, wie auch das gegenseitige Kennenlernen im Erstgespräch, stimmig für Sie anfühlen!
Schwerpunkte
- – Suchterkrankungen
- – Depressionen
- – Ängste und Panikattacken
- – zwanghaftes Verhalten
- – Schlafstörungen
- – Beziehungsprobleme z.B. mit Partner:innen, Familie und Freundschaften, Trennungen
- – Lebenskrisen, persönliche Belastungszustände, Stressbewältigung
- – Trauerbewältigung
- – Schicksalsschläge, z.B. Unfall, Jobverlust
- – Selbstwertprobleme
- – Probleme mit dem Berufsleben